Prof. Dr. Jürgen Schwoerbel 1930-2002 | ||
|
||
Reference list.
More than 60 of Schwoerbels publications are dedicated to representatives of this group of animals or at least deal, in extended passages, with their ecological and/or biogeographic significance. This list includes all hydracarinological papers as well as the text books of Jürgen Schwoerbel. 1954 Über die Wassermilben aus der Umgebung von Duisburg. I. Beitrag zur Kenntnis der niederrheinischen Wassermilbenfauna. Gewässer und Abwässer, 8 (1954/55): 52-58. 1955 Untersuchungen zur Ökologie einiger niederrheinischer Cyclopiden aus Kleingewässern. Arch. Hydrobiol., 50 (1): 82-91. 1955a Neue und bemerkenswerte Milben aus kalten Quellen im südlichen Schwarzwald. (Hydrachnellae, Acari). Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 22 (1-2): 90-105. 1955b Ökologische Studien an torrentikolen Wassermilben (Hydrachnellae,Acari). Ein Beitrag zur Ökologie unserer Schwarzwaldbäche. Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 22 (3-4): 530-537. 1955c Über einige Porohalacariden (Acari) aus dem südlichen Schwarzwald. Zool. Anz., 155 (5-6): 146-150. 1955d Über Wassermilben aus der Umgebung von Duisburg, I. Beitrag zur Kenntnis der niederrheinischen Wassermilbenfauna. Gewässer und Abwässer, (1954/55) 8: 52-58. 1956 Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae et Porohalacaridae, Acari). 1. Beitrag. Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N.F.) 6 (4): 251-277. 1956a Über seltene und neue Milben aus dem südlichen Schwarzwald (Hydrachnellae, Acari). Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 24. 3 (1): 67-85. 1956b Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae, Acari). 2. Beitrag. Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N.F.) 6 (5): 339-348. 1957 Wassermilben aus dem Gebiet der oberen Donau (Acari, Hydrachnellae). Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N.F.) 7 (1): 25-39. 1957a Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae, Acari). 3. Beitrag. Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N.F.) 7 (1): 41-52. 1957b Lebertia (Septlebertia ?) elsteri n. sp., eine neue Wassermilbe (Hydrachnellae, Acari) aus kalten Quellen. Zool. Anz., 158 (7-8): 161-166. 1958 Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae, Acari). 4. Beitrag. Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N.F.) 7 (2): 133-144. 1958a Neue Wassermilben (Acari, Hydrachnellae) aus dem Schwarzwald. Zool. Anz., 160 (9-10): 193-204. 1959 Ökologische und tiergeographische Untersuchungen über die Milben (Acari, Hydrachnellae) der Quellen und Bäche des südlichen Schwarzwaldes und seiner Randgebiete. Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 24, 3 (3-4): 385-546. 1959a Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna der südlichen Hochvogesen (Hydrachnellae, Acari). Vie et Milieu, 10 (1): 14-67. 1959b Neue Hydracarinenliteratur (Hydrachnellae und Porohalacaridae, Acari) aus den Jahren 1954 und 1955. (Unter Ausschluß der marinen Halacariden). Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 25, 4 (1): 102-125. 1959c Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae, Acari). 5. Beitrag: Wassermilben aus dem Grundwasser (Hydrachnellae, Porohalacaridae, Stygothrombiidae). Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N. F.) 7 (5): 323-330. 1960 Sparing, I. 1959; Bücherbesprechung. Arch. Hydrobiol., 56 (3): 303-305 1960a Ein neuer Arrenurus (Acari, Hydrachnellae) aus Ägypten. Zool. Anz., 165 (5-6): 213-217. 1961 Über die Lebensbedingungen und die Besiedlung des hyporheischen Lebensraumes. Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 25, 4 (2-3): 182-214. 1961a Subterrane Wassermilben (Acari: Hydrachnellae, Porohalacaridae und Stygothrombiidae), ihre Ökologie und Bedeutung für die Abgrenzung eines aquatischen Lebensraums zwischen Oberfläche und Grundwasser. Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 25, 42-3): 242-306. 1961b Wo lebt die Wassermilbe Wandesia thori Schechtel 1912? Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 25, 4 (2-3): 341-347. 1961c Das unterirdische Wasser als Lebensraum. Die Natur, 69 (3-4): 53-60. 1961d Entstehung von Grundwasser-Arten bei Süßwassermilben (Hydrachnellae) und die Bedeutung der parasitischen Larvenphase. Naturwiss., 48 (8): 309-310. 1961e Die Bedeutung der Wassermilben für die biozönotische Gliederung. Verh. Internat. Ver. Limnol., 14: 355-361. 1961f Neue und wenig bekannte Atractides-Arten aus dem hyporheischen Grundwasser (Acari: Hygrobatidae). Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N. F.) 8 (1): 41-63. 1961g Hungarohydracarus subterraneus italicus, nov. ssp., die erste Süßwassermilbe (Hydrachnellae) aus dem hyporheischen Grundwasser Italiens. Mem. Ist. Ital. Idrobiol., 13: 115-124. 1961h Quell- und grundwasserbewohnende Arrenuriden in der Fauna Südwestdeutschlands (Acari: Arrenuridae). Beitr. Naturkd. Forsch. SW-Deutschl., 20 (2): 85-92. 1962 Subterrane Süßwassermilben (Hydrachnellae) aus dem Bregenzer Wald. Beitr. Naturk. Forsch. SW-Deutschl., 21 (1): 33-43. 1962a Lebertia (Hexalebertia) sefveoides n. spec., eine neue Quellmilbe aus den Alpen (Hydracarina). Rev. Suisse Zool., 69 (6): 203-208. 1962b Subterrane Wassermilben (Hydrachnellae und Thrombiidae) aus den Alpen. Zool. Anz., 168 (7-10): 292-300. 1962c Kawamuracarus vardaricola Viets 1943, eine für Italien neue Wasse rmilbe (Acari, Limnesiidae) aus dem hyporheischen Grundwasser des Tanaro. Mem. Mus. Civ. Stor. Nat. Verona, 10: 37-40. 1962d Paarungsverhalten bei Wassermilben. Die Natur, 70 (11-12): 218-223. 1962e Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes. 6. Beitrag: Weitere Arten aus dem hyporheischen Grundwasser und aus Fließgewässern. (Mit Berücksichtigung der südlichen Vogesen). Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. Naturschutz, (N. F.) 8 (2): 251-260. 1963 Süßwassermilben aus Mazedonien. Acta Mus. Macedon. Sci. Nat., 9 (4): 51-75. 1964 Die Bedeutung des Hyporheals für die benthische Lebensgemeinschaft der Fließgewässer. Verh. Internat. Ver. Limnol., 15: 215-226. 1964a Die Wassermilben (Hydrachnellae und Limnohalacaridae) als Indikatoren einer biozönotischen Gliederung von Breg und Brigach sowie der obersten Donau. Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 27, 1 (4): 386-417. 1964b Der Begriff des hyporheischen Lebensraumes und seine Bedeutung für die Entstehung und Ausbreitung subterraner Tierarten. 3. Internat. Kongr. Speläologie, (1961) 3: 89-96. 1964c Fauna freatica din vecinatatea Dunarii (Fauna hiporeica). [Die stromnahe phreatische Fauna der Donau (hyporheische Fauna)]. Hidrobiologica, 5: 157-163. 1965 Bemerkungen über die interstitielle hyporheische Fauna einiger Bäche der südlichen Vogesen. Vie et Milieu, 16 (1-C): 475-485. 1966 Ökologie der Süßwassertiere. Stehende Gewässer. in: Bauer, H. [ed.]: Fortschritte der Zoologie, 17: 389-427. 1967 Das hyporheische Interstitial als Grenzbiotop zwischen oberirdischem und subterranem Ökosystem und seine Bedeutung für die Primär-Evolution von Kleinsthöhlenbewohnern. Arch. Hydrobiol., (Suppl.) 33, 6 (1): 1-62. 1967a Die stromnahe phreatische Fauna der Donau (hyporheische Fauna). In: Liepolt, R. [ed.]: Limnologie der Donau, 3: 284-294. 1968 Ökologie der Süßwassertiere, Stehende Gewässer. In: Bauer, H. [ed.): Fortschritte der Zoologie, 19: 283-321, G. Fischer Vlg, Stuttgart. 1969 Ökologie der Süßwassertiere, Fließgewässer. in: Bauer, H. [ed.]: Fortschritte der Zoologie, 20: 173-206, G. Fischer Vlg, Stuttgart. 1971 Hydrobiologie des Wutachgebietes. Die Wutach: 481-500 (Freiburg i. Br.) 1972 VII. Hydrachnellae, Wassermilben, Chelicerata, Acari. in: Das Zooplankton der Binnengewässer. Binnengewässer, 26 (1): 281-285. 1976 & Sepasgozarian, H.: Wassermilben (Acari, Prostigmata, Hydrachnellae) aus dem Iran. 1. Mitteilung. Acta Ecol. Iran., 1: 9-18. 1977 & Sepasgozarian, H.: Wassermilben aus dem Iran (Acari, Prostigmata, Hydrachnellae). Die Gattung Arrenurus, Arrenuridae. 3. Mitteilung. Acta Ecol. Iran, 2: 32-40. 1978 & Sepasgozarian, H.: Wassermilben (Acari, Prostigmata, Hydrachnellae) aus dem Iran. Die Gattung Hydrodroma Koch 1837. 7. Mitteilung. Bull. Fac. Sci. Tehran, 10 (1): 17-28. 1980 & Sepasgozarian, H.: Wassermilben (Acari, Prostigmata, Hydrachnellae) aus dem Iran. 8. Mitteilung. Subterrane Süßwassermilben. Ent. Mitt. Zool. Mus. Hamburg, 6 (107): 293-301. 1981 Meyer, E. & Schwoerbel, J.: Untersuchungen zur Phänologie der Wassermilben des Mindelsees. - Arch. Hydrobiol., Suppl. 59: 192-251. 1983 Die Wassermilbenfauna des Mindelsees (Familienreihe der Hydrachnellae, Acari). In: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück.-Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ., 11: 515-520. 1983a Untersuchungen zum Entwicklungszyklus der kosmopolitischen Wassermilbe Hydrodroma despiciens. Arbeitsberichte Ökologie/Umwelttechnik, 7: 145-151. 1984 Subterrane Wassermilben aus Fließgewässern Neuseelands. (Acari, Actinedida). Arch. Hydrobiol. Suppl. 66 (2): 293-308. 1986 Rheophile Wassermilben aus Chile. I. Hyporheische Arten. Arch. Hydrobiol., 106 (1): 71-78. 1986a Rheophile Wassermilben aus Chile. 2. Die Gattungen Rhynchaturus Besch und Paraspidiobates nov. gen. (Acari: Hygrobatidae). Arch. Hydrobiol., 106 (2): 233-244. 1986b Acari: Limnohalacaridae und Hydrovolziidae; Stygothrombidioidea; "Hydrachnellae". In: Botosaneanu, L. (ed.): Stygofauna Mundi. A faunistic, distributional and ecological synthesis of the world fauna inhabiting subterranean waters (including the marine interstitial). Brill/Backhuys, Leiden: 643-696. 1987 Rheophile Wassermilben (Acari: Hydrachnellae) aus Chile. 3. Arten aus Thermalgewässern. Arch. Hydrobiol., 110 (3): 399-407. 1991 Eine interessante Wassermilbenfauna in Quellen am Mindelsee. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 66: 409-413. 1992 Gerecke, R. & Schwoerbel, J.: Water Quality and Water Mites in the upper Danube region. 1959 - 1984. In: Dusbábek, F. & Bukva, V. (eds.): Modern Acarology, Vol. 1 (8th Int. Congr. Acarology, Budejovice): 483-491; Academia (Prague) & SPB Academic (The Hague) 1992a Gerecke, R. & Schwoerbel, J.: Untersuchungen zur Variabilität und Synonymie der Thyopsis cancellata (Protz, 1896) (Acari, Actinedida, Hydryphantidae). Spixiana, 15 (3): 239-248 (München) 1994 Methoden der Hydrobiologie. Süßwasserbiologie. Stuttgart, Fischer, 4.Aufl. 1998 Schwarz, A.E.; Schwoerbel, J. & Gruia, M.: Hydracarina. In: Juberthie, C. & Decu, V. [eds.]: Encyclopaedia Biospeologica, Tome II: 953-976. Soc. de Biospéologie, Moulis-Bucarest 1999 Einführung in die Limnologie. Stuttgart, Fischer, 8.Aufl. 2002 Martin, P. & Schwoerbel,
J.: Thermacarus andinus n.sp., a South American water mite (Acari: Hydrachnidia:
Thermacaridae) with a remarkable host-parasite association. Zool. Anz.
241: 67-79
|